Banken Ratgeber

Autofinanzierung wie viel?

Die heutige Wirtschaftslage zwingt immer mehr Bürger finanziell in die Knie, um das Auskommen mit dem Einkommen zu stabilisieren. Ungeplante Anschaffungen reißen oft ein großes Loch in die Haushaltskasse und sämtliche Sparvorhaben sind somit ruiniert. In vielen Fällen ist es schon eine Autoreparatur, die für einen finanzielles Loch sorgen kann. Besonders bei älteren Fahrzeugen sollte man sich fragen, ob eine kostspielige Reparatur lohnt, oder die Anschaffung eines neuen oder gebrauchen KFZ effizienter erscheint. Oft ist die letztere Entscheidung sinnvoll, da ein altes Auto immer wieder reparaturanfällig ist und viel Geld kostet. Aus diesem Grund ist eine Autofinanzierung empfehlenswert, um diese Probleme zu umgehen. Es gibt viele positive Gründe, die für eine Autofinanzierung sprechen. In erster Linie ist es natürlich das KFZ selbst, denn je neuer das Auto, um so weniger Reparaturen fallen an.

Die Faustregel

Zudem sind es immer überschaubare monatlichen Raten, die eine Autofinanzierung zusätzlich attraktiv gestalten. Die jeweilige Ratenzahlung kann individuell, mit dem Kreditgeber verhandelt und somit auf das zur Verfügung stehende Budget abgestimmt werden. Die Berechnung der Ratenvereinbarung sollte natürlich realistisch aufgestellt werden. Als Faustregel gilt, das die Gesamtkosten (Finanzierung, Versicherung, Sprit usw.) des Fahrzeuges nicht mehr als 30% des monatlichen Nettoeinkommes betragen sollten. Auch die Laufzeit und die Zinsen sind signifikante Punkte, die natürlich unbedingt mit berücksichtigt werden müssen. Die Finanzierung sollte günstige Zinsbedingungen aufweisen, überschaubar sein und möglichst über einen kurzen Zeitraum verlaufen. Die Zinsbedingungen fallen von Händler zu Händler sehr unterschiedlich aus.

[In-Content]

Im Vorfeld informieren

Nicht selten werden sogar 0% Finanzierungen angeboten, wobei auch 2-3 % noch vertretbar. Vorteilhaft ist, die Finanzierungsumme durch Eigenkapital als Anzahlung zu reduzieren, denn somit ergeben sich kleinere Ratenzahlungen. Auch die Inzahlungnahme eines gebrauchten KFZ begünstigt die Zielvereinbarung oder die Laufzeit der Finanzierung. Sinnvoll ist zudem, sich über das auserwählte KFZ im Vorfeld zu informieren, d.h., wie hoch die jährliche Versicherungssumme ausfällt oder wie hoch der Spirtverbrauch sein kann. Auch der Verschleiß und mögliche Reparaturkosten sind bei diesen Berechnungen nicht ganz unerheblich, um die gesamten Kosten so gering und realistisch wie möglich zu halten. Ein Kreditrechner ist immer hilfreich, um vor einer Kostenfalle zu bewahren, denn wer sich vorab informiert hat auf jeden Fall gute Karten.