Wann lohnt sich eine Autofinanzierung?

Grundsätzlich ist eines klar: Cash ist in den meisten Fällen die günstigste Variante, wie Sie Ihr Auto finanzieren können. Je nach gewünschtem Modell und Ausstattungsvariante ist das meist jedoch nicht machbar, weshalb sich unterschiedliche Formen der Autofinanzierung anbieten. Ob Sie sich für die Leasingvariante entscheiden oder lieber mittels günstigem Bankkredit finanzieren, birgt unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Leasing ist auch für Private attraktiv

Ursprünglich war das Leasen von Autos Sache von Unternehmen, doch mittlerweile entscheiden sich immer mehr Privatpersonen für diese Finanzierungsvariante. Sie lohnt sich dann, wenn Sie sich nicht allzu lange an ein Auto binden möchten und keine größere Summe in Bar investieren möchten. Die empfohlene Laufzeit eines Leasingvertrages liegt bei drei Jahren, dann können Sie das Fahrzeug zurück geben oder erwerben. Viele entscheiden sich für erstgenannte Version und haben damit immer das neueste Modell mit einer Topausstattung. Ärger mit regelmäßigen Service- und Garantiewartungen oder Reparaturen fallen weg und Sie fahren immer ein neues Auto.

Finanzierung basiert auf günstigem Kreditniveau

Ein Kredit lohnt sich, wenn Sie über eine gute Bonität verfügen, abgesehen davon profitieren Sie vom günstigen Zinsniveau. Dazu kommt, dass Sie am Laufzeitende Ihr Auto tatsächlich auch Ihr eigen nennen können, das allerdings für längere Zeit. Dafür müssen Sie keinerlei Vorschriften bezüglich Kilometerleistung hinnehmen, wann und wie Sie sich um Ihr Auto kümmern, bleibt weitgehend Ihnen überlassen. Vor allem wenn Sie auf ein hochwertiges Modell setzen oder eine ganz bestimmte Zusatzausstattung wünschen, lohnt sich eine Finanzierung mittels Kredit. Zudem ist in den meisten Fällen die Endsumme, also der nach Jahren tatsächlich geleistete Kaufpreis, meist deutlich günstiger als bei der Leasingvariante.

[In-Content]

Die Drei-Wege-Finanzierung ist eine Überlegung wert

Immer öfter werben die Autohersteller mit einer neuen Form der Finanzierung, die durchaus Vorteile hat. Gemeint ist die sogenannte Drei-Wege-Finanzierung, die eine Mischung aus Leasing, Kauf und Ratenfinanzierung ist. Sie leisten direkt bei Vertragsabschluss eine Anzahlung in Höhe von 20 Prozent des Kaufpreises und zahlen anschließend Raten. Am Ende der Laufzeit müssen Sie das Auto aber nicht zwingend kaufen. Denn Sie können das Fahrzeug so wie bei der Leasingvariante zurück geben oder aber die Schlussrate bezahlen und es damit in Ihren Besitz bringen.