Was ist eine gute Autofinanzierung?

Der TÜV-Termin steht vor der Tür und Sie überlegen, ob es sich noch lohnt in den benzinbetriebenen Rentner in Ihrer Garage zu investieren oder ob die Zeit gekommen ist, in ein neues Auto zu investieren. Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Eine beliebte Möglichkeit: Finanzieren.

Es gibt unzählige Anbieter, die die verschiedensten Finanzierungsmodelle auf den Markt bringen. In der Regel müssen sich Autokäufer zwischen Leasing, Ratenkauf oder flexibel gestaltbaren Mobilitätspaketen entscheiden. Pauschal zu sagen, welche Finanzierung für den einzelnen Verbraucher gut ist, geht nur schwer. Es gibt allerdings einige Punkte, auf die man vor dem Vertragsabschluss achten sollte, um über die gesamte Laufzeit Freude an Kredit und Fahrzeug haben zu können.

Zuerst sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Zinsen für eine Autofinanzierung immer bonitätsabhängig sind. Selbst wenn die Werbung suggeriert, dass eine 0-%-Finanzierung praktisch für jeden möglich ist, wird ein Kreditnehmer, der kein gesichertes Einkommen (befristeter Arbeitsvertrag) oder einen Schufa-Eintrag hat, diese nicht erhalten. Dadurch verteuert sich der Kredit nicht unwesentlich. Ein weiterer Faktor, der in die Abschlussentscheidung hereinspielen sollte, sind die Kreditnebenkosten. Dazu gehören beispielsweise Bearbeitungs- und Bereitstellungsgebühren. Vergleichen lohnt sich hierbei durch teilweise sehr hohe Kostenunterschiede der jeweiligen Anbieter auf jeden Fall.

[In-Content]

Außerdem macht es nicht immer Sinn eine Restschuldversicherung abzuschließen. Diese sollte im Idealfall nicht nur den Todesfall oder eine schwere Erkrankung, sondern auch eine plötzliche Arbeitslosigkeit abdecken, damit man während der Finanzierungslaufzeit nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten kann. Um dieses Risiko weiter zu minimieren, sollten überdies die Laufzeiten selbst nicht allzu lang sein. 36 Monate sind für eine Autofinanzierung grundsätzlich erst einmal gut. Je nachdem, um welche Art der Finanzierung es sich handelt, kann der Finanzierungsnehmer am Ende dieser ersten Laufzeit entscheiden, ob er einen zuvor festgelegten Restbetrag zahlen und das Auto behalten oder ob er einen neuen Kredit – zu wahrscheinlich schlechteren Konditionen – zwecks Finanzierung aufnehmen oder vielleicht doch den Wagen abgeben möchte.

Final kann man festhalten, dass eine gute Autofinanzierung besonders bezüglich der Kredithöhe zu Ihrem Leben passen sollte. Weiter sind eine kurze Laufzeit, niedrige Kreditnebenkosten und eine Restschuldversicherung mit sinnvollen Bedingungen Merkmale, an denen Sie eine gute Autofinanzierung erkennen können.