Für eine Autofinanzierung haben Sie drei verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Sie gliedern sich in einen normalen Ratenkredit, in einen Leasingvertrag und eine Ballonfinanzierung (3-Wege Finanzierung). Die günstigste Finanzierung berechnet sich aus dem Kaufpreis, der Anzahlung, dem Darlehensbetrag, der Laufzeit des Darlehens, der Ratenhöhen, der Höhe der letzten Rate und der Schlussrate bei Fahrzeugübernahme.
[table id=3 /]Finanzierungsarten
Die Zahlung eines Darlehens zur Autofinanzierung in monatlichen Raten gleicht der Zahlung eines Ratenkredites. Die Finanzierung durch monatliche Raten und einer Schlussrate in der erforderlichen Höhe wird als Ballonfinanzierung bezeichnet. Bei Leasing wird nur die Nutzungsdauer des Fahrzeuges bezahlt. Das Auto bleibt Eigentum des Händlers.
Der Ratenkredit
Der Ratenkredit für ein Auto gleicht einem üblichen Konsumkredit. Die Finanzierung erfolgt in gleich bleibenden Raten bis der Kredit getilgt ist. Besonders günstige Finanzierungsmöglichkeiten bietet die Hausbank des Autohauses oder Händlers. Allerdings wird oft eine Anzahlung verlangt. Kunden ohne Ersparnisse können diese Möglichkeit nicht nutzen. Großes Einsparpotenzial gibt es bei der Auswahl einer Direktbank für den Kredit. Sie können gegenüber dem Händler mit der gesamten Kreditsumme als Barzahler auftreten und erhalten so einen Rabatt bis zu zehn Prozent auf den Barzahlungspreis. Trotz höherer Zinsen als bei der Bank des Autohändlers ist das Auto damit am Ende bei gleicher Laufzeit günstiger finanziert.
Vorteile von Leasing
Bei Leasing wird das Auto über eine gewissen Zeitraum gemietet. Es fallen nur Kosten für die Dauer der Miete an. Unternehmen können Leasingkosten steuerlich absetzen, Privatpersonen nicht. Zusätzlich zu den monatlichen Kosten kommen zum Schluss Kosten für Beschädigungen am Fahrzeug. Im Leasingvertrag wird zudem die Kilometerlaufzeit begrenzt. Bei dieser Finanzierung ist nicht die geringere Rate ausschlaggebend, sondern auch die Kosten für die Vollkaskoversicherung und die eventuellen Mängel bei der Fahrzeugrückgabe.
Die Ballonfinanzierung
Wie ein Ratenkredit werden bei der Ballonfinanzierung monatliche Kreditraten in gleich bleibender Höhe gezahlt. Die Schlussrate ist höher und muss während der gesamten Kreditlaufzeit mit finanziert werden, denn die Schlussrate wird über die Kreditlaufzeit nicht getilgt. Während die Zinsbelastung für den Kredit mit steigender Tilgung zurück geht, bleibt die Zinsbelastung für die Schlussrate bis zum Schluss immer gleich.
Die Höhe der Zinsen
Die Höhe des Zinssatzes verteuert oder verbilligt eine Finanzierung. So ist ein hoher Barzahlungsrabatt bei einer Finanzierung ohne Kredit immer günstiger als ein Autokredit eines Händlers oder ein externer Ratenkredit. Online können Sie alle Finanzierungsarten mit einem Kreditrechner vergleichen und die günstigste Finanzierung ermitteln.
[In-Content]