Wenn Sie ein Auto auf Finanzierung gekauft haben, sind Sie für die gesamte Laufzeit an den Vertrag gebunden und müssen den inhaltlichen Bedingungen erfüllen. Die beste Methode für eine jederzeit mögliche Beendigung der Verbindlichkeit ohne Mehrkosten, ist ein Vertrag, den Sie mit flexiblen Möglichkeiten in der Tilgung abschließen. Vorübergehende Stundungen oder eine kostenlose Sondertilgung pro Jahr, sowie die nicht mit Gebühren behaftete Kündigung nach Tilgung der Komplettsumme sollten direkt im Vertrag erwähnt sein.
Möglichkeiten der Beendigung einer Autofinanzierung
Realistisch betrachtet gibt es nur eine einzige Chance, wie Sie eine Autofinanzierung beenden können. Sie müssen die Summe vollständig tilgen und dabei auch die bis dato angefallenen Zinsen beachten. Einen flexiblen Vertrag können Sie problemlos beenden, in dem Sie die Restsumme über eine Sondertilgung begleichen und mit dieser Zahlung die vertraglichen Verpflichtungen beenden. Anders verhält es sich, wenn Ihr Vertrag laufzeitgebunden und unflexibel ist. Hier hilft nur das Gespräch mit dem Geldgeber, bei dem Sie einen Vorschlag zur gütlichen Einigung anbringen und so eine frühzeitige Beendigung des Vertrags herbeiführen können. Eine gegen den Willen des Kreditgebers erfolgende Zahlung der Restsumme bedeutet nicht, dass der Geldeingang automatisch der Zeitpunkt Ihrer Kündigung ist. Der Kreditgeber kann verlangen, dass Sie eine Ausfallentschädigung erbringen und die Zinsen bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit entrichten müssen.
[In-Content]Der beste Schutz vor Ärger mit einer Autofinanzierung ist die Prävention. Ein günstiger Vertrag mit verschiedenen Möglichkeiten zur Verkürzung und früheren Beendigung der Laufzeit empfiehlt sich, da Sie bei diesen Konditionen eine situationsabhängige Entscheidung treffen können. Haben Sie zum Beispiel in der halben Laufzeit die Restsumme für den Kredit angespart und möchten ihn auslösen, kündigen Sie Ihren Vertrag und kündigen die Zahlung bei Ihrem Geldgeber an. Dieser wird Ihnen den Außenstand inklusive Verzinsung und Gebühren schriftlich mitteilen, wodurch Sie die Verbindlichkeit in der vollständigen Summe beenden können. Haben Sie Ärger mit Ihrem Geldgeber der Autofinanzierung oder die Zinsen wurden angehoben, können Sie auf eine Umschuldung plädieren und den Kredit mit einem anderen, günstigeren Kredit ablösen. Vergleiche der Angebote sind ratsam, da eine Umschuldung einen sichtbaren Vorteil schaffen muss und nicht ohne hohe Ersparnis zur eigentlichen Autofinanzierung in Erwägung gezogen werden sollte.